Unsere Moderationsbälle haben sich zu beliebten Arbeitsinstrumenten von Trainer:innen und Coaches entwickelt. Auf vielfachen Wunsch haben wir ein zweites Doppelpack-Set kreiert. Damit Du möglichst viel von Deinen Gesprächsschrittmachern hast, stellen wir hier das Tool sowohl als Feedback-Instrument als auch als Coaching-Werkzeug dar:
Einsatzbereich Feedback-Instrument:
Die Momente direkt im Anschluss an ein Lernprojekt sind wichtige Augenblicke für die Teilnehmenden und den/die Trainer:in. Hier werden Gefühle reflektiert und Schlüsse gezogen. Die Auswertung kommt in Fahrt … aber nur, wenn sie richtig gesteuert wird. Die Moderationsbälle unterstützen Dich, die Auswertung strukturiert zu moderieren. Du wirfst einfach einige Bälle in die Runde. Ein:e Teilnehmer:in mit einem Moderationsball äußert sich – je nach Ball – zum Erlebten. Dann wirft er/sie den Ball weiter und ein:e Teilnehmer:in mit einem anderen Ball ist an der Reihe. So kommt die Reflexion in Fahrt. Auch am Ende eines Workshops sind sie wirkungsvoll einzusetzen, wenn Du Dir mehr authentische Abschlussrunden wünschst. Nach einem bestimmten System werden die Moderationsbälle zum Abschluss in die Runde geworfen, und jeder Teilnehmende kann sich zu einem für ihn wichtigen Thema äußern.
Einsatzbereich Coaching-Werkzeug:
Jede:r Trainer:in, Coach und Supervisor:in weiß: Es ist eine Kunst, die richtigen Fragen zu stellen! Fragen fokussieren die Aufmerksamkeit und wirken wie eine Lupe. Sie „vergrößern“ das, wonach gefragt wurde. So unterstützen sie zum Beispiel wenn es darum geht, von einem problemorientierten Blickwinkel hin zu einer lösungsorientierten Sicht zu kommen. Oder sie erlauben, mit mehr Abstand auf ein Thema zu blicken. Auf diesem Weg können Coach und Coachee einen Meta-Blickwinkel einnehmen. Unsere Moderationsbälle wirken dabei wie „Sprache zum Anfassen“. Der Coachee kann sich so an einer Frage „festhalten“ und wird durch den haptischen Reiz auf einem weiteren Sinneskanal inspiriert. So wird der Einsatz der Moderationsbälle im Einzelcoaching oder auch in der Kleingruppe mit 2–5 Teilnehmenden zu einer neuen Dimension der „Frage-Kunst“.
Moderationsbälle 3 & 4 als Feedback-Instrument:
Selbstverständlich kannst Du den Moderationsbällen die Bedeutungen geben, die Du für Deine Gruppensituation angemessen halten. Hier einige Beispiele:
Moderationsbälle 3
Magier: „Was war für Dich ein magischer Moment?"
Mikrofon: „Was möchtest Du noch sagen?"
Leuchtturm: „Nach was hältst Du (noch) Ausschau?"
Blumentopf: „Was gibt Dir Kraft?"
Schmetterling: „Was lässt Dich fliegen?"
Ohr: „Welche Momente klingen nach?"
Wolke: „Was/ Welche Wolke schwebt über Dir?"
Moderationsbälle 4
Koffer: „Was nimmst Du mit? Was trägst Du mit Dir?"
Lupe: „Worauf lag Dein Fokus?"
Fernbedienung: „Wo hast Du auf Aufnahme gedrückt? Welche Szene würdest Du gerne in Zeitlupe noch einmal ansehen?"
Ufo: „Wie sähe das Feedback eines Außerirdischen aus?"
Lokomotive: „Was hat Dich bewegt oder gezogen?"
Rettungsring: „Was hilft Dir in kritischen Situationen?"
Verknotete Person: „Was brauchst Du in schwierigen Phasen/ Zeiten?"
Verantwortliche für Produktsicherheit: METALOG GmbH & Co. KG,
Gewerbering 18, 82140 Olching; Kontakt: dialog@metalog.de